Wie passt man Futter für alte Pferde an?
Der Bedarf an Nährstoffen verändert sich bei alten Pferden, so muss ein geeignetes Futter für alte Pferde ausgewählt werden. Ein spezieller Futterplan mit den angebrachten Ansprüchen sollte erstellt werden.
Das Futter für alte Pferde sollte in mehrere kleine Mahlzeiten eingeteilt werden, so dass man drei bis viermal am Tag kleinere Mahlzeiten füttert.
Wie wählt man Vitamine und Minerale im Futter für alte Pferde aus?
Die Abweichungen beim alten Pferd finden vor allem im Stoffwechselprozess statt, aufgrund des veränderten Energiebedarfs. Durch einen erhöhten Bedarf, der über dem Grundumsatz steht sollte eine Zufütterung über geeignete Mineral- oder Ergänzungsfutter erfolgen.
Zusätzliches Magnesium im Futter für alte Pferde kann die Herzfunktion unterstützen. Zink und Selen sollten älteren Pferden ausreichend zur Verfügung stehen, sie helfen bei der Immunabwehr, so kann auch Vitamin A, B, E helfend bei Infektionen wirken. Calcium sollte mit Bedacht gefüttert werden, da man eine Harnsteinbildung hervorrufen kann.
Wie viel Raufaser sollte sich im Futter für alte Pferde befinden?
Die ausreichende Versorgung mit Raufaser bzw. Raufutter ist vordergründig. Bei Kauproblemen kommt es oft zu einer Abmagerung, da die Raufutteraufnahme ein Problem für alte Pferde darstellt.
Wie reagiert man bei Kauproblemen?
Kauprobleme erkennt man am langsamen Fressverhalten und Ausspucken, von unverkauten Resten und ein weiterer Hinweis ist die grobe Faserstruktur im Kot. Zahnprobleme können von einem Tierarzt oder Pferdezahnarzt behandelt werden.
Wie sollte man Futter für alte Pferde vorbereiten?
Durch Zahnprobleme oder sogar Zahnverlust bieten Heucops oder Graspellets eine gute Alternative um das Kauen zu erleichtern. Eine kurze Einweichung in Wasser vor der Fütterung ergeben einen Brei, der gut vom alten Pferd gefressen werden kann.